Softshell, Hardshell, Windbreaker, Winterjacken, Fleecewesten… Am Markt gibt es eine Vielzahl an Funktionsjacken. Welche ist die richtige für mich?
Slow Fashion – bei uns mehr als nur ein Trendwort
In einer Welt, die von Trends und Schnelllebigkeit bestimmt wird, hat die Modeindustrie einen Preis, der weit über die Kosten eines Kleidungsstückes hinausgeht. Die Fast-Fashion-Industrie produziert Kleidung in rasantem Tempo, bietet niedrige Preise und motiviert Konsumenten dazu, immer mehr zu kaufen. Doch was auf den ersten Blick wie ein Schnäppchen wirkt, hat schwerwiegende Folgen für unsere Umwelt und unsere Gesellschaft.
4 alarmierende Fakten zur Fast Fashion Industrie:
- Treibhausgasemissionen: Die Modeindustrie ist für etwa 10% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich – mehr als die internationalen Flüge und die Schifffahrt zusammen. Pro Jahr verursacht die Branche etwa 1,2 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen.
- Chemikalien: Bei der Herstellung von Fast-Fashion-Kleidung werden oft giftige Chemikalien eingesetzt, die nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch die Gesundheit der Arbeiter und Verbraucher gefährden.
- Wasserverschwendung: Für die Produktion eines einzigen Baumwoll-T-Shirts werden rund 2.700 Liter Wasser benötigt – das entspricht dem Trinkwasserbedarf einer Person für zweieinhalb Jahre. Insgesamt verbraucht die Textilindustrie etwa 79 Milliarden Kubikmeter Wasser pro Jahr.
- Müllberge: Jedes Jahr werden weltweit etwa 92 Millionen Tonnen Textilmüll produziert. Ein Großteil davon landet auf Deponien oder wird verbrannt, was zusätzliche Umweltprobleme verursacht.
Was ist unser Beitrag? SCROC im Kampf gegen Fast Fashion & Wegwerf-Gesellschaft
Wir haben uns von Beginn an die Frage gestellt, wie wir der bestehenden Wegwerf-Mentalität in der Modeindustrie entgegentreten. Wir bieten unseren Kunden Lösungen für fast jedes Hoppala an unserer Kleidung. Geben unserer Merino Bekleidung Wert indem wir retournierte Ware sorgfältig prüfen und wieder in unser Lager bringen statt zu vernichten. Und schauen darauf, dass dir deine SCROC Produkte viele Jahre lang gefallen und Freude bereiten.
Langlebige Produkte in zeitlosem Design:
Mit Beständigkeit und Wertigkeit gegen Fast Fashion trotzen. Genau das wollen wir mit unserer Merino Bekleidung schaffen – eine Auswahl langlebiger Produkte, die keinen Trends unterworfen sind und dich im Sport und Alltag begleiten. Schön, praktisch und wie eine zweite Haut zu tragen.
Made in Europe:
Bis auf die Gewinnung des Rohstoffes, der Merinowolle, geschehen alle unsere Produktionsschritte in Europa. Alle Bekleidungsstücke werden nach der Endfertigung nach Oberösterreich in unser Lager verschickt. Von dort aus beginnt die Reise deines SCROC Produktes zu dir nach Hause.
Ressourcen sparen:
Färben und Waschen ist eines der umweltschädlichsten Prozessschritte in der Herstellung von Textilien. Unsere Artikel sind weder gebleicht noch mit Schwermetallen gefärbt. Wir haben uns außerdem zum Ziel gesetzt, Partner zu finden, die beim Färbeprozess so wenig Ressourcen wie möglich anzapfen und Wert auf Nachhaltigkeit legen. Auch bei der Verpackung setzen wir ausschließlich auf Karton. Plastiksackerl? Kommen uns nicht in die Tüte!
Keine Überproduktion:
Wir bei SCROC verzichten auf Überproduktionen und produzieren nur saisonal. Sprich, im Winter werden keine Sommer Shirts produziert und im Sommer wirst du nur die Restgrößen der letzten Wintersaison ergattern. Es sind auch so immer wieder Teile ausverkauft, wenn sie besonders gut bei unseren Kunden ankommen. Du kannst dich aber über unseren Online Shop per E-Mail benachrichtigen lassen, wenn das Produkt wieder lagernd ist. Ein Klick in den Warenkorb und dein gewünschtes Produkt gehört dir.
Reparieren statt Wegwerfen:
Eine Naht geht auf? Dein Aufdruck löst sich? Dein Shirt zeigt Anzeichen von Abrieb oder weist kleine Löcher auf? Kleine Schönheitsfehler beeinträchtigen nicht die Qualität der Kleidung und lassen sich normalerweise wieder reparieren.
Und nein, wir sind nicht perfekt. Wir arbeiten (noch) nicht CO2 neutral. Unser Firmengebäude hat (noch) keine Photovoltaik-Anlage zur Stromproduktion. Unsere Merinowolle stammt vom anderen Ende der Welt, weil es dort die beste Qualität gibt. Aber wir arbeiten tagtäglich daran nachhaltiger zu werden und unseren Fußabdruck auf Mutter Erde stetig zu verringern.
Wir suchen nach Lösungen und finden diese auch. Und das ist kein leeres Versprechen.