Welche Outdoorjacke ist die richtige für mich?
Wer viel in der Natur unterwegs ist, braucht einen guten und sicheren Schutz gegen jegliche Wettereinflüsse. Regen, Wind und Schnee – eine gute Outdoorjacke hält Wetterlaunen von dir ab und sorgt gleichzeitig für Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit.
Der Zwiebellook hat sich im Bereich Outdoorbekleidung bewährt: Eine Funktionsjacke wird als zweite oder dritte Schicht über Funktionsunterwäsche und klassischer (Merino)Sportbekleidung getragen. Je nach Temperatur und Jahreszeit variieren die Schichten und verschiedene Arten von Jacken kommen zum Einsatz.
Welche Eigenschaften sollte eine perfekte Outdoorjacke haben?
- Schutz vor Wettereinflüssen: Die wichtigste Aufgabe deiner Sportjacke: Sie soll – je nach Temperatur und Wetterlage – zuverlässig vor Nässe, Kälte und/oder Wind schützen.
- Regulierung des Temperaturhaushaltes: Deine Outdoorjacke soll bei Kälte wärmend wirken. Ist dir warm und du brauchst nur eine Schutzhülle, sollte die Nässe optimal nach außen transportiert werden und dich atmen lassen.
- Bewegungsfreiheit: Je robuster die Outdoorjacke ist, desto weniger Stretchanteil ist enthalten. Daher kannst du bei elastischen Softshelljacken eher einen engeren Schnitt wählen. Bei Hardshell- oder Winterjacken sollte Raum für Isolation und Bewegung sein.
- Perfekte Passform: Probiere dich durch verschiedene Schnitte und Designs. Passt die Ärmel- und Rückenlänge? Hat deine Outdoorjacke alle Features, die du für deinen Sport brauchst? Lässt dir die Jacke genügend Bewegungsfreiheit?
- Robustheit: Je rauer die Wetterbedingungen und je extremer die Sportarten, desto robuster sollte deine Jacke sein. Hält sie deinem Wanderrucksack stand? Bietet sie dir für Hochtouren den nötigen Schutz?
Welche Arten von Outdoorjacken gibt es?
Softshell, Hardshell, Windbreaker, Winterjacken, Fleecewesten… Am Markt gibt es eine Vielzahl an Sportjacken. Je nach Sportart, Jahreszeit und Wetterlage kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Wenn du es geschickt anlegst, kommst du als klassischer Outdoorsportler mit wenigen Jackenmodellen gut durchs ganze Jahr. Hier eine Kategorisierung der Outdoorjacken:
Softshelljacken – der Ganzjahresklassiker für Outdoorliebhaber
Die Softshelljacke gehört bei den meisten Sportlern zur Standard-Ausrüstung: weich in der Haptik, angenehmes Tragegefühl dank Stretchanteil, wind- und wasserabweisend und atmungsaktiv. Eine Softshelljacke hält Wind und Regen – bis zu einem gewissen Grad – ab, ist aber gleichzeitig leicht und passt in jeden Wanderrucksack.
Die atmungsaktive Sportjacke ist optimal für alle Jahreszeiten geeignet: Im Frühling, Sommer und Herbst als äußerste Schicht, im Winter als vorletzte Lage unter einer Hardshelljacke.
Ebenso sind dir mit diesem Jackentyp bei den Sportarten keine Grenzen gesetzt. Die SCROC-Softshelljacken geben dir komplette Bewegungsfreiheit. Beim Kauf ist auf die richtige Passform zu achten: Bei anstrengenden Sportarten steht der Feuchtigkeitstransport an oberster Stelle. Damit Feuchtigkeit optimal nach außen transportiert werden kann, sollte die Softshelljacke eher eng anliegen. Vor dem Kauf daher unbedingt überlegen, wie viele Schichten unter deine Softshelljacke passen sollten.
Alle SCROC-Softshelljacken findest du zusammengefasst unter der Kollektion sWooltec. Die Jacken weisen alle dieselbe Stoffzusammensetzung aus ECONYL®, Merinowolle und Elasthan auf. Je nach Vorliebe kannst du dann in Design und Schnitt variieren.
Unsere Merino-Softshelljacken der sWooltec-Kollektion:
Hardshelljacken – gut geschützt bei extremen Wetterkapriolen
Hardshelljacken sind für zuverlässigen Schutz gegen Regen und Nässe gemacht. Robust, mit verschweißten Nähten, Kapuze und dauerhafter Imprägnierung sind sie besonders für den Bergsport unter extremen Wetterbedingungen geeignet. Lange, regnerische Wanderungen, stürmische Aufstiege oder eisige Hochtouren brauchen Hardshelljacken, nur so bleibst du warm und die inneren Kleidungsschichten trocken.
Beim Kauf einer Hardshell-Jacke ist darauf zu achten, dass unter der Jacke noch Platz für weitere Kleidungsschichten bleibt. Natürlich kann eine Hardshelljacke bei einer regnerischen Sommerwanderung getragen werden, Haupteinsatzbereich ist aber meist die Übergangs- bzw. Winterzeit, wo das Wetter instabiler und kälter ist.
Die sMerinoshell-Kollektion von SCROC bietet dir Hardshelljacken und -hosen mit feinster Merinowolle an der Innenseite. Drei hochwertige Lagen machen dich komplett wind- und wasserdicht, gleichzeitig bist du aber dank unserer speziellen Membran extrem atmungsaktiv. sMerinoshell überzeugt mit einer Wassersäule von 20.000 mm.
Etwas legerer im Schnitt als unsere sWooltec-Produkte passen noch Schichten unter die Jacke. So kannst du die sMerinoshell-Produkte auch zum Ski fahren tragen. Perfekt geeignet auch als Windblocker für Skitouren-Abfahrten, Radausfahrten im Spätherbst/Winter oder für hochalpine Touren.
SCROC-Hardshelljacken mit Merinowolle an der Innenseite:
Winterjacken – Wärmeisolation auch ohne Bewegung
Winterjacken mit Füllung sind eine perfekte Kombination aus Wärmeisolation und solidem Wetterschutz. Eine Winterjacke verfügt über keine Wassersäule, wie eine Hardshelljacke, hält (nassen) Schnee aber trotzdem gut ab. Durch ihre Füllung und Luftpolsterung hält sie dich selbst dann warm, wenn du kaum in Bewegung bist.
Die sLoft-Jacken von SCROC eignen sich daher sehr gut als Freizeitjacken. Genauso solltest du deine sLoft Jacke aber auch am Berg mithaben, um am Gipfel oder bei weniger anstrengenden Abschnitten nicht auszukühlen. Unter einer Hardshelljacke gibt dir die sLoft-Winterjacke einen richtigen Wärmekick.
Unsere Empfehlung für den Kauf von Outdoorjacken: Anwendungsbereiche überlegen und auf Mix & Match setzen
Vor dem Kauf einer Outdoorjacke solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Für welche Temperaturen und Jahreszeiten brauche ich eine Outdoorjacke?
- Bei welchen Sportarten werde ich die Jacke tragen?
- Welche Eigenschaften/Details sollte die Jacke haben, damit sie mich bei diesen Sportarten optimal unterstützt? (Kapuze, Wassersäule, Schnitt,…)
- Wie viele Kleidungsschichten sollten unter meiner Outdoorjacke Platz haben?
Bist du dir über den Anwendungsbereich deiner Outdoorjacke im Klaren, kannst du die oben erwähnten Jackentypen miteinander mixen und matchen:
Reicht im Sommer meist eine Softshelljacke über einem Merinoshirt aus, kannst du diese Softshelljacke im Winter als zusätzliche Schicht unter der Hardshelljacke oder einem sLoft-Gilet tragen.
Ist eine Hardshelljacke für deine sportlichen Aktivitäten nicht notwendig, hast du mit der sWooltec Merino Jacke Vintro/sWooltec Merino Jacke Vintro w eine super Kombination aus Hard- und Softshell. Die Jacke ist im Schulterbereich und an der windempfindlichen Vorderseite mit Membran verstärkt und hält Wind und Regen ab. Die Jacke ist nicht verschweißt, atmungsaktiv und elastisch. Ist dir die sWooltec Merino Jacke Vintro für den Winter zu kalt, kannst du unsere sFleece Merino Jacke Varma/sFleece Merino Jacke Varma w unterziehen und hast dadurch wieder eine wärmende Isolationsschicht dazwischen.
Beim Jackenkauf gibt es keine allgemein gültige Formel für alle. Je nach Kälteempfinden, Typ und Sportart gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle. Dieser Beitrag und unsere Produktbeschreibungen direkt bei den jeweiligen Modellen helfen dir mit Sicherheit bei deiner Entscheidung. Und natürlich kannst du dich auch jederzeit persönlich an uns wenden.